
Kennen Sie Ihre Entspannungsfähigkeit?
Stress ist unser ständiger Begleiter im Alltag und gar nicht nur negativ. Damit die Lebensqualität nicht darunter leidet, braucht jeder Mensch persönliche Strategien, um sich jederzeit und kurzfristig zu entspannen. Denn laut Psychologen ist die beste Entspannungsmethode die, die zu einem passt.
Alle empfinden im Alltag Stress, zumindest ab und zu. Gemäss Job-Stress-Index 2018 leidet jeder vierte Arbeitnehmende sogar ernsthaft unter Stress. Ganz vermeiden lassen sich Arbeitsvolumen, Termindruck, Finanzsorgen oder andere Belastungen nicht; sie gehören zu einem aktiven Berufsleben. Herausforderungen verschiedenster Art machen dieses schliesslich interessant. Zu viel Stress kann aber krank machen. Der gesunde Mittelweg liegt darin, wie wir mit der Belastung umgehen.
Rasche Entspannung ist also gefragt – für Körper und Geist und auch dann, wenn gerade keine Zeit für Ferien oder das Wellness-Weekend vorhanden ist. Dabei kann man Entspannen nicht zwangsläufig mit Nichtstun gleichsetzen. Jeder Mensch findet auf eigene Art Ruhe. Die Entspannungsfähigkeit ist individuell und hängt von der Hirnphysiologie ab. Den einen hilft es, sich beim Sport auspowern. Andere finden den besten Ausgleich zum professionellen Hamsterrad auf dem häuslichen Sofa. Eine dritte Gruppe schwört auf Entspannung durch Spiritualität.
Es spielt keine Rolle, was Ihnen guttut. Wichtig ist nur, dass Sie Ihr persönliches Entspannungs-Idealprogramm kennen und davon Gebrauch machen. Wir wünschen viel Freude und natürlich gute Erholung!
Alle empfinden im Alltag Stress, zumindest ab und zu. Gemäss Job-Stress-Index 2018 leidet jeder vierte Arbeitnehmende sogar ernsthaft unter Stress. Ganz vermeiden lassen sich Arbeitsvolumen, Termindruck, Finanzsorgen oder andere Belastungen nicht; sie gehören zu einem aktiven Berufsleben. Herausforderungen verschiedenster Art machen dieses schliesslich interessant. Zu viel Stress kann aber krank machen. Der gesunde Mittelweg liegt darin, wie wir mit der Belastung umgehen.
Rasche Entspannung ist also gefragt – für Körper und Geist und auch dann, wenn gerade keine Zeit für Ferien oder das Wellness-Weekend vorhanden ist. Dabei kann man Entspannen nicht zwangsläufig mit Nichtstun gleichsetzen. Jeder Mensch findet auf eigene Art Ruhe. Die Entspannungsfähigkeit ist individuell und hängt von der Hirnphysiologie ab. Den einen hilft es, sich beim Sport auspowern. Andere finden den besten Ausgleich zum professionellen Hamsterrad auf dem häuslichen Sofa. Eine dritte Gruppe schwört auf Entspannung durch Spiritualität.
Es spielt keine Rolle, was Ihnen guttut. Wichtig ist nur, dass Sie Ihr persönliches Entspannungs-Idealprogramm kennen und davon Gebrauch machen. Wir wünschen viel Freude und natürlich gute Erholung!