Close Icon
icon
Rechner
icon
Kontakt
Menu

Geben Sie dem Sodbrennen keine Chance

Üppige Mahlzeiten, Übergewicht oder auch das Alter und Veranlagung können Reflux verursachen. Statt Schmerzen oder Brennen in der Brust sowie gesundheitliche Risiken als Schicksal hinzunehmen, empfiehlt sich eine Anpassung des Lifestyles.

Wenn saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfliesst, kann es zu saurem Aufstossen, dem Sodbrennen oder fachsprachlich Reflux kommen: ein unangenehmes Säuregefühl im Hals bis zu einem brennenden oder stechenden Schmerz hinter dem Brustbein. Aus anatomischen Gründen oder weil er geschwächt ist schliesst der Schliessmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht richtig.

Gelegentliches leichtes Sodbrennen ist in der Regel harmlos. Wenn Reflux mehrmals pro Woche und sogar in der Nacht auftritt und von Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen oder Schluckproblemen begleitet wird, sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden. Wegen der erhöhten Säurebelastung in der Speiseröhre kann das langfristig zu Entzündungen, Speiseröhrenverengung und im Extremfall zu Speiseröhrenkrebs führen.

Manche Menschen sind sehr anfällig für das saure Aufstossen. Schwere Mahlzeiten, besonders zu später Stunde, Alkohol, Nikotin, Übergewicht und Stress begünstigen es. Reflux wird daher oft als Managerkrankheit bezeichnet. Als unvermeidliche Begleiterscheinung des Berufslebens sollte man diese Gesundheitsstörung aber nicht hinnehmen, sondern Risikofaktoren frühzeitig meiden oder vermindern.

Der Anti-Reflux-Lifestyle

Ja zum kühlen Lüftchen

Nein zur Erkältung

Luftige Kleidung ohne Zwang

Zimmerwarm trinken

Lieber leicht essen

Den Tag einteilen

SWICA – mehrfach die Nr. 1 in Kundenzufriedenheit

K-Tipp Krankenkassenvergleich