Wer muss eine Grundversicherung abschliessen?
Jede in der Schweiz wohnhafte Person muss gemäss dem Krankenversicherungsgesetz (KVG) eine obligatorische Grundversicherung abschliessen.
Familien müssen für jedes Familienmitglied, egal welchen Alters, eine eigene Grundversicherung abschliessen.
Zurück zur Übersicht
Ab wann muss ich eine Krankenversicherung abschliessen?
Nachdem Sie sich auf der Einwohnerkontrolle angemeldet haben, haben Sie drei Monate Zeit, um sich bei einem Krankenversicherer für die obligatorische Grundversicherung anzumelden. Da der Versicherungsschutz bereits mit Ihrer Anmeldung auf der Einwohnerkontrolle beginnt, ist die Prämie für die Grundversicherung ab diesem Monat geschuldet. Es kann daher vorkommen, dass Sie mit der ersten Rechnung mehr als eine Monatsprämie bezahlen müssen.
Zurück zur Übersicht
Welche Leistungen sind in der Grundversicherung gedeckt?
Die gedeckten medizinischen Leistungen sind gesetzlich geregelt und bei allen Versicherungsanbietern identisch. Für die Versicherungsgesellschaften besteht die Pflicht, jeden Antrag auf eine Grundversicherung anzunehmen.
Zurück zur Übersicht
Muss ich mich an den Gesundheitskosten beteiligen?
Ja, in der Schweiz besteht die Pflicht, sich an den eigenen Gesundheitskosten zu beteiligen. Dies geschieht über die Franchise sowie den Selbstbehalt.
Als Franchise wird die jährliche Summe bezeichnet, die der Versicherte für entstandene Leistungen zu übernehmen hat. Die Höhe der Franchise kann selbst gewählt werden. Die Höhen der wählbaren Franchisen sind gesetzlich festgelegt und liegen für Erwachsene zwischen CHF 300.– und CHF 2500.–. Ist der Franchisebetrag erreicht, übernimmt der Versicherte zusätzlich den Selbstbehalt, sprich 10% der Gesundheitskosten, selber. Der Selbstbehalt übersteigt den Betrag von 700 Franken pro Kalenderjahr jedoch nie. Bei einer Franchise von CHF 300.– betragen die selbst zu tragenden Gesundheitskosten folglich maximal CHF 1000.–. Bei Kindern sind Franchise und Selbstbehalt niedriger.
Je höher die Franchise ist, desto tiefer fällt die monatliche Prämie aus.
Zurück zur Übersicht
Wie wähle ich die richtige Franchise?
Die Wahl der richtigen Franchise hängt von den zu erwartenden Gesundheitskosten ab. Je höher eine Franchise gewählt wird, desto tiefer fällt die monatliche Versicherungsprämie aus. Wer folglich tiefe Heilungskosten erwartet, wählt meist eine hohe Franchise und hält so die Versicherungskosten niedrig. Die Höhen der wählbaren Franchisen sind gesetzlich festgelegt und liegen für Erwachsene zwischen CHF 300.– und CHF 2500.–.
Zurück zur Übersicht
Wie entstehen die unterschiedlichen Prämien in der Grundversicherung, wenn die Leistungen bei allen Versicherungen doch gleich sind?
Die Grundversicherung bietet allen Versicherten den gleichen Leistungsumfang. Die Prämienhöhe ist abhängig vom Wohnort des Versicherten und dem Alter. Je nach Grundversicherungsmodell können die Versicherungskosten jedoch deutlich reduziert werden.
Zurück zur Übersicht
Wer bezahlt die Krankenversicherungsprämie?
Anders als in anderen Ländern werden die Prämien vollumfänglich vom Versicherten selbst bezahlt. Je nach Versicherung kann der Versicherte wählen, in welchem Zahlungsrhythmus er bezahlen möchte.
Zurück zur Übersicht
Was passiert, wenn die Anmeldefrist von drei Monaten ab Anmeldung in der Schweiz versäumt wird?
Wird die Frist von drei Monaten versäumt, so wird Ihnen von der Wohngemeinde ein Pflichtkrankenversciherer zugewiesen. Zudem wird ein Prämienzuschlag erhoben.
Zurück zur Übersicht
Deckt die Grundversicherung Behandlungskosten in meinem Heimatland?
Medizinische Behandlungen können Sie nur in der Schweiz durchführen lassen, auch wenn die Kosten im Heimatland geringer sind.
Zurück zur Übersicht
Wie werden die Kosten von der Versicherung rückerstattet?
Im Normalfall wird die Arztrechnung direkt von der Arztpraxis an die Krankenversicherung geschickt. Dafür müssen Sie bei der Anmeldung beim Arzt die Versichertenkarte vorzeigen. Es ist auch möglich, dass die Arztpraxis die Rechnung an Sie schickt. Die bereits von Ihnen beglichene Rechnung können Sie der Krankenversicherung einreichen. Bei Anspruch auf eine Rückerstattung wird Ihnen diese von der Krankenversicherung überwiesen.
Zurück zur Übersicht
Wo erhalte ich Informationen, welche Leistungen durch die obligatorische Grundversicherung gedeckt sind?
Jede Krankenversicherung gibt Ihnen gerne Auskunft über die Leistungen der obligatorischen Grundversicherung. Fordern Sie bei der Krankenversicherung Ihrer Wahl eine Beratung an.
Zurück zur Übersicht
Wie kann ich selbst bezahlte Leistungen von der Versicherung zurückfordern?
In der Regel können selbst bezahlte Rechnungen postalisch oder digital beim Krankenversicherer eingereicht werden. Die eingereichte Rechnung wird überprüft und bei Anspruch auf eine Rückvergütung wird Ihnen diese überwiesen. Der Prozess nimmt meist einige Tage in Anspruch.
Zurück zur Übersicht
Wie bin ich in der Schweiz gesetzlich versichert?
In der Schweiz gibt es mehrere gesetzliche, soziale Versicherungen. Einen Überblick finden Sie auf unserem Merkblatt über die Sozialversicherungen der Schweiz.
Zurück zur Übersicht