
Mehr Effizienz durch elektronische Rezepte
Einfach, flexibel und online: In der Schweiz ist das Ausstellen elektronischer Rezepte auf dem Vormarsch. Der Telemedizinanbieter santé24 will mit der Einführung von E-Rezepten per 1. April 2025 diese Innovation mittragen und eine moderne Gesundheitsversorgung für seine Patientinnen und Patienten im Alltag erlebbar machen. Durch das elektronische Verschreiben und Einlösen soll der Prozess für alle Beteiligten effizienter werden.
Das Gesundheitswesen wird immer digitaler, auch in der Schweiz. Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Apothekerverband pharmaSuisse machen sich deshalb seit längerem für eine flächendeckende Nutzung von E-Rezepten stark: Seit dem letzten Jahr können mit einem entsprechenden Praxisinformationssystem Rezepte online erstellt und durch eine entsprechende Software in über 1200 Apotheken eingelöst werden. Der Telemedizinanbieter santé24 wird diese Innovation ab 1. April allen Kundinnen und Kunden anbieten.
«Wir möchten diese Innovation mittragen und unseren hohen Dienstleistungsanspruch weiter ausbauen» begrüsst Chefärztin Silke Schmitt Oggier die Einführung. Hohe Sicherheitsstandards, modernste Technologien und vor allem die Benutzerfreundlichkeit stehen bei diesem Entscheid im Mittelpunkt. Das E-Rezept kann den Patientinnen und Patienten direkt über eine gesicherte Verbindung gemailt werden, sodass sie dieses in der Apotheke ihrer Wahl einlösen können, egal ob dies an ihrem Wohn-, Arbeits-, oder Ferienort in der Schweiz oder sogar nachts oder an Feiertagen in einer geöffneten Notfallapotheke geschieht. Auch Apotheken, die noch nicht ans System angeschlossen sind, können das E-Rezept lesen und die entsprechenden Medikamente abgeben. Obwohl das E-Rezept elektronisch und ohne ärztliche Unterschrift erstellt wird, ist es absolut fälschungssicher: Es ist jederzeit ersichtlich, wer bzw. welche Institution das Rezept ausgestellt hat.
Das Ausstellen und Übermitteln von elektronischen Rezepten spart nicht nur allen Beteiligten Zeit. Bei Fehlern können diese auch angepasst oder zurückgezogen werden, der Papierverbrauch wird gesenkt, Umweltressourcen geschont und die Leserbarkeit und somit wohl auch die Verständlichkeit beim Einlösen verbessert. Für die Apotheken entfällt durch die elektronische Übermittlung die manuelle Eingabe ins Informationssystem, und es ist für alle Beteiligten transparent nachvollziehbar wann, wo und an wen das Rezept abgegeben wurde. Ein E-Rezept lässt sich zudem nicht kopieren und mehrfach einlösen.
santé24 – Ihre Schweizer Telemedizin
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.