
Kurse für Schwangere und Eltern: Lernen, sich selbst und dem Baby zu vertrauen
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind prägende Zeiten, in denen Mütter enorme körperliche und emotionale Veränderungen durchleben. Um werdende Eltern bestmöglich zu unterstützen, beteiligt sich SWICA an zahlreichen vor- und nachgeburtlichen Angeboten. Hebamme Elena Reusser vom Geburtshaus Winterthur erklärt im Interview, wieso diese Kurse für junge Familien wertvoll sind.
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind besondere Zeiten, die das Leben nachhaltig prägen. In diesen Phasen durchlaufen Mütter so grosse körperliche und emotionale Veränderungen wie sonst in keiner Lebensphase. Diese stellen sie vor verschiedene Herausforderungen.
Elena Reusser arbeitet als Hebamme im Geburtshaus Winterthur, das Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- und Babymassagekurse anbietet. Im Interview erklärt sie, wieso die Kurse für werdende Eltern besonders wertvoll sind.
Elena Reusser, was beinhaltet ein guter Geburtsvorbereitungskurs?
Ein guter Geburtsvorbereitungskurs zeigt den Eltern, wie sie sich und ihr Baby bestmöglich auf die Geburt vorbereiten können. Eltern lernen in unseren Kursen, sich selbst und ihrem Baby zu vertrauen. Wir thematisieren, was Gebären bedeutet und sprechen über Hormone, Emotionen, die Geburtsphasen und die Geburtsmechanik. Zudem erklären wir die Rolle, die die Gebärende und die Begleitperson einnehmen können.
Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte unbedingt auch auf die Zeit nach der Geburt vorbereiten. Viele Paare denken oft nur bis zur Geburt. Es ist wichtig, den werdenden Eltern aufzuzeigen, dass die Welt nach der Geburt erst einmal Kopf stehen darf. Wir sprechen darüber, wie ein Tag mit Baby aussehen könnte und wie Paare sich Zeit füreinander schaffen können.
Welche Fragen tauchen oft auf?
Eine der häufigsten Fragen ist, wann man sich auf den Weg zum Geburtsort machen soll. Das ist verständlich, denn sowohl der Zeitpunkt als auch die Art und Weise des Geburtsstarts sind vorab gänzlich unbekannt. Wenn wir diese Fragen beantworten, gehen wir auch darauf ein, was einen ruhigen und stressfreien Geburtsstart unterstützt.
Begleitpersonen fragen sich zudem oft, wie sie die Gebärende während der Geburt unterstützen können. Hier zeigen wir auf, dass auch körperliche und emotionale Präsenz, Aushalten oder Zuspruch – vermeintlich Sachen, die wenig mit «machen» zu tun haben – stark unterstützend wirken können.
Eine häufige Frage von Familien, die im Geburtshaus gebären möchten, ist die nach dem Ablauf, wenn nicht alles so kommt wie geplant, und eine Verlegung ins Spital oder eine medikamentöse Behandlung notwendig wird.
Gleichzeitig nehmen wir wahr, dass das Interesse an mentaler und körperlicher Geburtsvorbereitung meistens sehr hoch ist – eine Entwicklung, die wir sehr begrüssen. Denn in der Kombination der beiden Aspekte liegt der Schlüssel für ein positives Geburtserlebnis.
Ist es auch möglich, sich ohne Kurs gut auf die Geburt vorzubereiten?

Gehört Schwangerschaftsyoga zu einer guten Geburtsvorbereitung dazu?
Yoga kann die genannten Vorbereitungen wunderbar unterstützen. Während der Yogastunden nimmt sich die Schwangere bewusst Zeit für sich und ihr Baby. Schwangerschaftsyoga ist speziell darauf ausgelegt, dass das Baby mithilfe ausgewählter Stellungen eine optimale Position für die Geburt finden kann. Zudem hilft das Training, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern. Entspannungs- und Atemtechniken ergänzen das Angebot und unterstützen die Gebärende während der Geburt. Kurz gesagt: Schwangerschaftsyoga ist eine ideale Ergänzung zur Geburtsvorbereitung.
Wieso ist nach der Geburt ein Rückbildungskurs wichtig?
Körper und Geist haben in der Schwangerschaft, während der Geburt und in der Wochenbettzeit Unglaubliches geleistet. Während dieser Zeit werden Beckenboden und Rumpfmuskulatur besonders beansprucht. Das Training hilft, die Körperwahrnehmung zu schulen und die Tiefenmuskulatur zu stärken. Unsere Teilnehmenden erwerben Wissen für das ganze Leben und werden nachhaltig gestärkt.
Ihr habt auch ein Angebot für Babys. Warum lohnt es sich für Eltern, sich mit der Babymassage vertraut zu machen?
Die Babymassage ist eine wunderbare Art für Eltern und Kind, um innezuhalten und sich gegenseitig zu verwöhnen. Gleichzeitig unterstützt sie das Baby in seiner Entwicklung. Ein Babymassagekurs bietet auch die ideale Gelegenheit, mit anderen Eltern in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen.
SWICA unterstützt rund um Schwangerschaft und Geburt
SWICA beteiligt sich an zahlreichen Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt und unterstützt Versicherte mit grosszügigen Beiträgen an Kurse für:
- Geburtsvorbereitung
- Schwangerschaftsgymnastik oder -yoga
- Rückbildung
- Babymassage
- Babyschwimmen
- und weitere
Mehr Informationen unter www.swica.ch/mutterschaft