Close Icon
icon
Rechner
icon
Kontakt

SWICA Terra Vital – für den Moorschutz und gesunde Böden

Im Juni ist das Projekt SWICA Terra Vital mit einem Mooreinsatz von SWICA und WWF im Tägerwiler Espen Riet gestartet, einem Flachmoor- und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Mit ausgewählten Aktivitäten wollen die beiden Organisationen in den nächsten fünf Jahren ein Zeichen für die Gesundheit von Mensch und Umwelt setzen. Ein kleiner Rück- und Ausblick.

Mit dem Projekt SWICA Terra Vital werden einerseits Moorschutzprojekte im Bereich Revitalisierung und Pflege unterstützt und durch gemeinsame Pflegeinsätze und Exkursionen das Wohlbefinden der Teilnehmenden gefördert. Andererseits engagiert sich das Projekt für eine regenerative Landwirtschaft und damit für eine umweltschonende und nährstoffreiche Ernährung. Das ist auch dringend nötig: Die Bodenqualität wurde in der Schweiz lange Zeit vernachlässigt, durch eine zu intensive Landnutzung gingen in den vergangenen Jahrzehnten 50 bis 70 Prozent des organischen Materials verloren.

Rückblick 2024

In diesem Jahr konnten im Bereich Moorschutz vier Freiwilligeneinsätze und eine Exkursion durchgeführt werden. Dabei haben sich über 100 Freiwillige tatkräftig für Fauna und Flora eingesetzt. Ein Vorzeigeprojekt ist das Marais Rouge, ein Hochmoor von nationaler Bedeutung, wo auch mithilfe von SWICA Terra Vital über 1000 Quadratmeter Moorfläche revitalisiert werden konnten. Im Bereich regenerative Landwirtschaft wurden über 300 Betriebe kontaktiert, von denen am Schluss sieben ausgewählt wurden, um sie in den nächsten drei Jahren auf ihrem Weg zu begleiten.

Ausblick 2025

2025 wird deshalb der Fokus auf die im Rahmen von SWICA Terra Vital ausgewählten Landwirten und ihren Betrieben liegen. Dabei werden sie in Zusammenarbeit mit dem Verein Agricultura Regeneratio beraten und begleitet. Um das Engagement der breiten Bevölkerung und den SWICA-Kundinnen und -Kunden näherzubringen, sind Events wie «Buurezmörge» auf den Höfen geplant.

Weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden.

Start Moorrevitalisierung im Hochmoor Sous-Martel-Dernier

Im Oktober wurde den Bauarbeiten im Hochmoor Sous-Martel-Dernier grünes Licht erteilt, die nun im November gestartet sind. Da das Moor durch Drainagen und Gräben entwässert wurde, droht es infolge dessen auszutrocknen. Deshalb engagiert sich Pro Natura Schweiz, Pro Natura Neuenburg, WWF und der Kanton Neuenburg in der SWICA Terra Vital-Partnerschaft bei der Wiedervernässung von zirka 5000 Quadratmetern Fläche, um die Ansiedlung von seltenen Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Dabei soll das Anlegen von drei Lehmdämmen die Funktion der tiefen Drainagen durchbrechen und einen Oberflächenabfluss schaffen, welcher der natürlichen Topografie entspricht und so die Wiesen wieder flutet. Die wiedererlangte Wassersättigung des Bodens ermöglicht eine sumpfige Wiese, die den Mooswuchs am Boden fördert. Die Arbeiten werden von November 2024 bis Frühjahr 2025 dauern.

Facebook    Instagram          LinkedIn     Youtube     Twitter

SWICA – mehrfach die Nr. 1 in Kundenzufriedenheit

K-Tipp Krankenkassenvergleich