Close Icon
icon
Rechner
icon
Kontakt

Schwerhörigkeit: Das unterschätzte Volksleiden

Jede siebte Person ist, respektive wird im Laufe ihres Lebens schwerhörig. Das hat schwerwiegende Folgen – physische und psychische. Mit Ihren Community-Coins von SWICA Benevita helfen Sie Pro Audito, der schweizweit führenden Anlaufstelle für Menschen mit Schwerhörigkeit, dabei, Betroffene im Alltag zu unterstützen und den Zugang zu Hörgeräten zu verbessern.

Hörprobleme - gravierender als angenommen

Schwerhörigkeit ist vor allem eins: Unterschätzt. Den meisten Menschen ist nicht klar, wie wichtig das Hören und vor allem das Verstehen für unseren Alltag, die soziale Teilhabe und unser psychisches und physisches Wohlbefinden ist. Der (Teil-)Verlust des Gehörs geht oft mit sozialer Isolation, Depression, gesteigertem Demenzrisiko und Abhängigkeit von anderen einher.

Neben dem grossen individuellen Leid verursacht Schwerhörigkeit auch enorme Kosten für die Gesellschaft. Ein aktueller Bericht des schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (OBSAN) zeigt, dass Schwerhörigkeit die Schweiz jedes Jahr sieben Milliarden Franken kostet. Keine andere Behinderung führt hierzulande zu derart hohen gesellschaftlichen Kosten wie die Hörbehinderung.

Das bewirken Ihre Community-Coins

Pro Audito setzt sich für Menschen mit einer Beeinträchtigung des Gehörs ein. Ihre Community-Coins fliessen direkt in die Arbeit der Non-Profit-Organisation. Unter anderem für:

  1. Schulungen und Alltagshilfe: Selbst die modernsten Hörgeräte kompensieren eine Höreinschränkung nicht immer. Mit Onlinetrainings, Webinaren und Workshops wird unter anderem das Lippenlesen geschult. Zudem werden Tipps vermittelt, wie beispielsweise Apps den Alltag mit Schwerhörigkeit erleichtern.
  2. Besserer Zugang zu Hörgeräten: Im Hörgeräte-Dschungel erklärt die neutrale Hörberatung, wie man vorgehen muss, um ein passendes Hörgerät zu einem fairen Preis zu finden. Ausserdem sensibilisiert Pro Audito auf politischer Ebene und steht im Austausch mit den Sozialversicherungen.
  3. Schriftdolmetschen: Mitschreiben, was gesprochen wird. Schriftdolmetscherinnen und -Dolmetscher können online oder präsent vor Ort beigezogen werden – zum Beispiel bei Aus- und Weiterbildungen, Veranstaltungen oder Sitzungen.

Wissenswertes über Schwerhörigkeit

Hörgeschädigte erzählen

Fabienne
Die ehemalige Profi-Snowboarderin erlitt eine Schwangerschaftsvergiftung mit schweren Folgen – unter anderem wurde sie auf dem linken Ohr taub. Mittlerweile ist sie sportlich, familiär und beruflich wieder voll in Fahrt.
Dodo
Seit über 20 Jahren lebt der Mundartsänger mit einem Tinnitus. Die anfänglichen psychischen Probleme hat er heute unter Kontrolle. Dodo konnte seine Hörschädigung akzeptieren und mit ihr Frieden schliessen.
Beat
Wie aus dem Nichts warfen zwei Hörstürze den outdoorbegeisterten Familienvater aus der Bahn. Ein Cochlea-Implantat schuf Abhilfe. Stetige Arbeit und eine positive Einstellung brachten Beat zurück ins Leben.

SWICA und A Million Dreams – gemeinsam Träume erfüllen

Das persönliche Glücksempfinden und die damit verbundene mentale Gesundheit sind von grosser Relevanz für die langfristige Gesundheitsförderung. Die Erfüllung eines persönlichen Traums oder das Erfüllen eines Traums eines anderen Menschen macht glücklich. Deshalb unterstützt SWICA als Gesundheitsorganisation die Arbeit von A Million Dreams, der «Trauminstanz» der Schweiz.

SWICA – mehrfach die Nr. 1 in Kundenzufriedenheit

K-Tipp Krankenkassenvergleich