Fersensporn - Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Fersensporn kann den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken. Jeder Schritt wird zur Plage. Damit man die stechenden Schmerzen in der Ferse wieder loswird, muss man jedoch einiges beachten und vor allem viel Geduld aufbringen.
Wird vom Arzt ein Druckschmerz in der Mitte der Ferse festgestellt, handelt es sich meist um Fersensporn. Zuerst schränkt der Schmerz die Betroffenen nur leicht ein. Mit der Zeit werden die Schmerzen jedoch immer stärker und der Alltag wird zur Qual.

Entstehung und Ursache

Vom Fersenbein aus verlaufen die Bänder und Sehnen innerhalb der Fusssohle. Gemäss Katharina Müller, Chirurgin und santé24-Ärztin ist der sogenannte Fersensporn eine dornartige Kalkablagerung im Sehnen- und Bandapparat des Fersenbeins und der Fusssohle. Durch Überbelastung können bei diesen Bändern und Sehnen kleinere Risse, Reizungen und Entzündungen auftreten. Der Fersensporn ist meist nur weniger Millimeter gross, verursacht jedoch einen enormen Schmerz.

An Fersensporn leiden meistens Personen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Als Ursachen für diese Art von Beschwerden wird eine Überbelastung oder Fehlstellung des Fusses angeführt. Sport ohne sich aufzuwärmen und Übergewicht können einen Fersensporn zusätzlich begünstigen.

Behandlung

In erster Linie braucht die Heilung sehr viel Geduld. Denn ein Fersensporn wird in der Regeln nicht operativ behandelt. Zur Linderung der Schmerzen werden Schmerzmittel eingesetzt. Die Entzündung kann man mit lokalen entzündungshemmenden Spritzen oder Salben therapieren. Sehr wichtig und oftmals hilfreich ist, bis zum Verschwinden der Beschwerden eine Gel-Einlage für unter die Ferse zu verwenden. Die Ferse ist damit besser gepolstert und die Schläge beim Gehen oder Laufen werden besser abgedämpft.

Prävention

Um Fersenschmerzen vorzubeugen, bieten sich die folgenden, präventiven Massnahmen an:

  • Muskeln und Sehnen vor dem Training gut aufwärmen.
  • Allfällige Fussfehlstellungen durch gute Schuhe oder Schuheinlagen ausgleichen.
  • Schuhwerk mit dämpfender Sohle und stabiler Fersenstütze verwenden.
  • Versuchen, das Übergewicht zu reduzieren.
  • Stehen grössere Belastungen an, können die Füsse gezielt darauf trainiert werden.
  • Langes Stehen auf harten Unterlagen vermeiden.


11.09.2019
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.

Gefällt Ihnen unsere Website? Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, unsere Website zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Feedback positivFeedback negativ